TESSA WIKI

Key Performance Indicators (KPI)

Was versteht man unter KPI?

Key Performance Indicators (KPIs) sind spezifische Messgrößen, die dazu verwendet werden, die Leistung von Unternehmen, Abteilungen, Prozessen oder Projekten in Bezug auf ihre strategischen Ziele zu bewerten. Sie stellen Schlüsselfaktoren dar, die den Erfolg oder Misserfolg in bestimmten Bereichen widerspiegeln und daher als Entscheidungsgrundlage für das Management dienen. KPIs sind nicht einfach allgemeine Kennzahlen, sondern gezielt ausgewählte Indikatoren, die direkt auf die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens ausgerichtet sind. Dabei können KPIs sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Aspekte umfassen, abhängig davon, welche Ziele verfolgt werden. Ein Beispiel für einen KPI könnte die Kundenzufriedenheit in einem Dienstleistungsunternehmen sein, während in einem Produktionsunternehmen die Produktionskosten pro Einheit als KPI dienen könnten. Durch die Konzentration auf solche relevanten Indikatoren ermöglichen KPIs eine fokussierte und effiziente Steuerung der Unternehmensleistung. 

KPIs sollten bestimmte Kriterien erfüllen, damit die erfassten Daten und Informationen für Dich nützlich sind. Die SMART-Formel unterstützt Dich dabei, geeignete und relevante KPIs zu definieren. 

Kriterien für relevante KPIs

Wie wird KPI berechnet?

Die Berechnung von Key Performance Indicators (KPIs) erfordert zunächst die klare Definition der zu messenden Zielgrößen und die Identifikation der relevanten Datenquellen. Ein KPI wird in der Regel durch eine spezifische Formel berechnet, die aus diesen Daten ableitbare Informationen in eine messbare Größe überführt. Dieser Prozess kann sowohl einfache als auch komplexe Berechnungen umfassen, je nach Art des KPI und den zugrunde liegenden Daten. 

Ein grundlegender Schritt bei der Berechnung eines KPI ist die Auswahl der richtigen Metriken, die einen direkten Bezug zu den strategischen Zielen des Unternehmens haben. Zum Beispiel könnte die Berechnung eines finanziellen KPI, wie der Gewinnmarge, die Division des Nettogewinns durch den Gesamtumsatz umfassen. Bei einem nicht-finanziellen KPI, wie der Mitarbeiterzufriedenheit, könnten Ergebnisse aus Umfragen in eine Skala umgerechnet und als Durchschnittswert dargestellt werden. 

Neben der reinen Berechnung spielt auch das Benchmarking eine wichtige Rolle: Die berechneten KPIs sollten in einen Kontext gesetzt werden, indem sie mit internen oder externen Standards verglichen werden. Dies ermöglicht es, die Leistung nicht nur isoliert zu betrachten, sondern in Relation zu Best Practices oder Wettbewerbern zu bewerten. Insgesamt ist die Berechnung von KPIs ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig überprüft und angepasst werden muss, um den sich verändernden Unternehmenszielen und Marktbedingungen gerecht zu werden. 

Was ist der Unterschiede zwischen Kennzahlen und KPIs

Kennzahlen sind allgemeine Messgrößen, die in der Betriebswirtschaft zur Überwachung und Analyse verschiedener Aspekte der Unternehmensleistung verwendet werden. Sie bieten eine quantitative Grundlage zur Beurteilung von Prozessen, Ressourcen und Ergebnissen. Im Gegensatz zu KPIs, die sich auf die zentralen Erfolgsfaktoren eines Unternehmens konzentrieren, decken Kennzahlen ein breites Spektrum an betrieblichen Aktivitäten ab und sind häufig operativer Natur. 

Ein Beispiel für eine Kennzahl ist die Umsatzhöhe, die den gesamten Verkaufswert in einem bestimmten Zeitraum misst. Weitere Beispiele sind die Produktionsmenge, die Anzahl der Neukunden oder die Mitarbeiterfluktuationsrate. Diese Kennzahlen liefern wertvolle Informationen, geben jedoch keinen direkten Aufschluss über die Erreichung strategischer Ziele. Sie dienen primär der Überwachung des Tagesgeschäfts und helfen dabei, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren 

Obwohl Kennzahlen und KPIs eng miteinander verbunden sind, unterscheiden sie sich in ihrer Funktion und ihrem Anwendungsbereich. Während Kennzahlen ein breites Spektrum betrieblicher Aktivitäten messen, konzentrieren sich KPIs auf die kritischen Erfolgsfaktoren, die direkt mit den strategischen Zielen des Unternehmens verknüpft sind. KPIs sind daher in der Regel spezifischer und zielgerichteter als allgemeine Kennzahlen. 

Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Anwendung: KPIs werden oft auf Führungsebene genutzt, um strategische Entscheidungen zu treffen und den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Kennzahlen hingegen finden hauptsächlich auf operativer Ebene Anwendung, um den laufenden Betrieb zu steuern und zu optimieren. So könnte beispielsweise die Umsatzhöhe eine wichtige Kennzahl sein, während der KPI die Gewinnmarge wäre, die direkt den finanziellen Erfolg und die Effizienz des Unternehmens misst. 

Entwicklung und Implementierung strategischer KPI

Die Entwicklung und Implementierung strategischer KPIs erfordert einen systematischen und zielgerichteten Ansatz, der mit der klaren Definition der Unternehmensstrategie beginnt. Im ersten Schritt müssen die langfristigen Ziele des Unternehmens präzise formuliert werden, um daraus spezifische KPIs abzuleiten, die den Erfolg dieser Ziele messbar machen. Hierbei ist es entscheidend, dass die KPIs die strategischen Prioritäten des Unternehmens direkt widerspiegeln und relevante Erfolgsfaktoren abdecken. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswahl geeigneter Messgrößen und Datenquellen. Die Messgrößen sollten zuverlässig und konsistent verfügbar sein, um eine genaue und kontinuierliche Überwachung der KPIs zu gewährleisten. Oftmals erfordert dies eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um sicherzustellen, dass die notwendigen Daten gesammelt und analysiert werden können. 

Nach der Festlegung der KPIs folgt die Integration dieser Indikatoren in die bestehenden Managementprozesse. Dies beinhaltet die regelmäßige Überprüfung und Berichterstattung über die KPIs, um sicherzustellen, dass sie die angestrebten Ergebnisse fördern. Es ist auch wichtig, ein Feedback-System zu implementieren, das es ermöglicht, KPIs bei Bedarf anzupassen oder weiterzuentwickeln, wenn sich die Unternehmensziele oder Marktbedingungen ändern. 

Schließlich ist die Kommunikation der strategischen KPIs innerhalb des Unternehmens von großer Bedeutung. Mitarbeiter auf allen Ebenen müssen verstehen, wie ihre Arbeit zur Erreichung der strategischen Ziele beiträgt und wie die KPIs diesen Fortschritt messen. Durch klare Kommunikation und Schulungen können strategische KPIs dazu beitragen, die gesamte Organisation auf eine gemeinsame Richtung auszurichten und die strategische Umsetzung zu fördern. 

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Nutzung strategischer KPI

Die Nutzung strategischer KPIs ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden, die es zu bewältigen gilt, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die richtigen KPIs auszuwählen, die wirklich aussagekräftig für die langfristigen Ziele des Unternehmens sind. Oftmals besteht die Gefahr, zu viele oder zu wenig KPIs zu definieren, was entweder zu einer Überlastung mit Daten oder zu einer unzureichenden Steuerung führen kann. 

Ein weiteres Problem kann in der Datenqualität liegen. Strategische KPIs erfordern genaue und zuverlässige Daten, doch in der Praxis kann es zu Lücken oder Inkonsistenzen in den verfügbaren Informationen kommen. Dies erschwert nicht nur die genaue Messung, sondern kann auch zu Fehlinterpretationen führen, die strategische Entscheidungen negativ beeinflussen. 

Zudem müssen strategische KPIs flexibel genug sein, um auf Veränderungen im Markt oder innerhalb des Unternehmens reagieren zu können. Statische KPIs, die nicht an veränderte Umstände angepasst werden, verlieren schnell ihre Relevanz und können dazu führen, dass das Unternehmen an überholten Zielen festhält. 

Die Erfolgsfaktoren bei der Nutzung strategischer KPIs liegen in der kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung der Indikatoren sowie in der Einbindung der gesamten Organisation in den Prozess. Regelmäßiges Monitoring und eine proaktive Anpassung der KPIs an neue Entwicklungen sind essenziell, um deren Relevanz zu bewahren. Darüber hinaus spielt die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter eine zentrale Rolle, damit die KPIs nicht nur auf Führungsebene, sondern auch im operativen Geschäft verankert sind. 

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Integration der KPIs in die Unternehmenskultur. Wenn die Bedeutung der KPIs und ihrer Ziele von allen Mitarbeitern verstanden und akzeptiert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die strategischen Ziele effektiv erreicht werden. Letztlich hängt der Erfolg strategischer KPIs davon ab, wie gut sie in das gesamte strategische Management integriert sind und wie konsequent sie in die Entscheidungsprozesse einfließen. 

Fazit

Fazit

Strategische KPIs sind entscheidende Messgrößen, die den Fortschritt eines Unternehmens in Richtung seiner langfristigen Ziele bewerten und erfordern eine sorgfältige Auswahl, zuverlässige Daten und flexible Anpassung. Ihre erfolgreiche Implementierung hängt von einer klaren Verankerung in den Unternehmensprozessen sowie einer umfassenden Mitarbeiterbeteiligung ab. Durch die kontinuierliche Überprüfung und Integration in die Unternehmenskultur tragen sie maßgeblich zur strategischen Steuerung und langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei. 

arrow_back

Möchtest Du Dich über weitere spannende Themen der Branche informieren?

Aktuelles aus unserem Blog

Digital Asset Management mit TESSA in der Praxis

Entdecke, wie TESSA sich nahtlos in Deine bestehenden Systeme integriert und Arbeitsabläufe effizienter gestaltet. Von der Anbindung an PIM-Systeme bis zur automatischen Werbemittelerstellung bietet TESSA durchdachte Lösungen. Erfahre, wie Du mit bewährten Best Practices Herausforderungen erfolgreich meisterst.

schedule 10 min

KOSTENLOSES E-BOOK

PXM für Dummies

Dein Leitfaden zum Product Experience Management. Verschaffen dir einen Vorteil im E-Commerce.